Mediation
Streit und Konflikte gibt es überall, in der Partnerschaft, unter Freunden und Nachbarn, in Organisationen, in Vereinen, in der Schule. Streiten könne man lernen, heißt es. Aber wäre es nicht besser, wir könnten das Streitlösen lernen?
Wie es so oft ist: Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Eine neutrale dritte Instanz kann bei einem Streit hilfreich sein, mit unverbrauchtem Blick von außen, ein Katalysator, der den Beteiligten ihre eigene Verantwortung bewusst macht und das Engagement fördert, der ein Ventil für aufgestaute Gefühle bietet und dabei unterstützt, alternative Lösungen zu erkennen. Es gibt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich dieser dritten Instanz zu bedienen – die Mediation.
Eine Mediation, auch Streitvermittlung, ist ein klar strukturiertes Verfahren, das Streitparteien mit Hilfe von professionellen Mediatoren außergerichtlich zu einer selbstverantwortlichen und für alle Seiten tragbaren Konfliktregelung oder sogar Konfliktlösung führt. Der oder die Mediator/en sind dabei verantwortlich für den Ablauf und die Strukturen des Prozesses. Die Streitparten, die sogenannten Medianten, tragen Verantwortung für die Inhalte.
Durch die erarbeitete Einvernehmlichkeit am konkreten Fall wird die Konfliktlösung von den Beteiligten als für alle Seiten vorteilhafte Konstellation erlebt und so die Beziehung erfahrungsgemäß längerfristig befriedet.